

Sommer Porridge
Sommer Porridge Dass das warme Frühstück in der TCM einen großen Stellenwert hat, muss nicht mehr erwähnt werden, aber das es nicht nur aus Haferflocken-Porridge bestehen muss kann gar nicht oft genug gesagt werden 😉 Wir frühstücken (nahezu) täglich warm und dabei versuche ich immer wieder Abwechslung in unseren Speiseplan zu bringen. Heute zb. gab es Reisflocken, diese stärken das Milz Qi und den Magen und eignen sich gerade in der warmen Jahreszeit besser als Haferflocken, da Haferflocken sehr wärmend wirken und Reisflocken neutral sind. Dazu gab es süßes Erdbeermus. So, kann man super in den Tag starten 🙂 Und hier kommt das Rezept dazu: Holz Erdbeeren (2 Hände voll oder mehr 😉 ) Feuer 1 Prise geriebene Zitronenschale (Pulver) Erde ½ fein geriebene Tonkabohne (alternativ kann auch Vanille verwendet werden) Metall 1 Tasse


Apfel – Thymian Risotto
Apfel – Thymian Risotto Bei uns wars gestern kalt und windig und daher haben wir gleich mal ein wärmendes Apfel-Thymian Risotto geschmaust. Das stärkt unser WEI-QI (unsere Abwehrenergie) damit uns Wind und Kälte nichts anhaben können. Nach den 5 Elementen ganz einfach nachgekocht: Holz: 2 säuerliche Äpfel Feuer: 4-5 Zweige frischer Thymian Erde: 1l Gemüsekraftbrühe, 2 EL Butter, 1 Schuss Weißwein, Bergkäse Metall: 1 Zwiebel, 1 – 1 1/2 Tassen Risotto Reis, Pfeffer, Muskatnuss Wasser: Salz Die Äpfel in kleine Würfel scheiden, Zwiebel schneiden, bei den Thymianzweigen die Blätter abzupfen. In einen Topf 1 EL Butter erhitzen, Zwiebel und Thymian darin andünsten und auch die würfelig geschnittenen Äpfel dazugeben und für 2 Minuten mitdünsten. Dann den Reis dazugeben und auch ein wenig mitdünsten und mit Weißwein (oder Gemüsekraftbrühe) ablöschen. Dann auf kleiner Flamme immer wieder


Gemüselaibchen
Gemüselaibchen, die schmecken uns nicht nur zum Abendessen gut, den die eignen sich auch super zum Mitnehmen. Ob in den Kindergarten oder Schule als Jause, fürs nächste Playdate am Nachmittag oder als Bürosnack, das bleibt jedem selbst überlassen, ich kann euch nur sagen, dass sie kalt auch fantastisch schmecken. Nach den 5 Elementen einfach und schnell nachgekocht. Holz: 2 EL Petersilie Feuer: 1 TL Bockshornkleesamenpulver Erde: 150g geraspelte Karotte, ½ geraspelte Zucchini, 30g Dinkelmehl, 30g Erbsen, 1 Ei, Kokosöl Metall: 45g Haferflocken, 1 Prise Kümmel, 1 kleiner Zwiebel Wasser: Salz Zwiebel in Kokosöl anbraten bis sie ein bisschen Farbe bekommen. Die geraspelte Karotte, den geraspelten Zucchini und die Erbsen dazugeben, ein bisschen mitdünsten, zur Seite stellen und ein wenig abkühlen lassen. Dinkelmehl, Haferflocken, 1 Prise Kümmel, Salz, 2EL Petersilie und eine Prise Bockshornkleesamenpulver vermischen, nun


Walnuss Champignon Brot
Walnuss Champignon Brot Ein schnelles TCM Frühstücksrezept Champignons in Butter 5min anbraten, dann Walnüsse und Thymian und nochmal Butter dazugeben und weitere 5 min braten bis die Champignons die gewünschte Konsistenz haben. Brot mit Frischkäse bestreichen, den Mix darüber geben, Kresse drauf, fertig.


Buchweizen Congee
Buchweizen-Congee Congee ist eine ganz einfache TCM Kraftsuppe die meistens aus Reis zubereitet wird. Man kann aber auch so wie ich heute Buchweizen, Weizen, Dinkel, … verwenden. Man nimmt dazu 1 Tasse Getreide und die 8-10fache Menge Wasser und lässt das Ganze dann ca. 2-3h köcheln. Das Congee kann pikant oder süß zubereitet werden und durch eine lange Kochzeit, wird es sehr bekömmlich und ist ein wertvoller QI Lieferant. Da ich noch ein wenig Spinat im Kühlschrank hatte, habe ich diesen in Butter rausgebraten und mit ein wenig Salz und Sesam gewürzt.


Fenchel Kartoffel Suppe
Fenchel-Kartoffel-Suppe ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Holz: 1 EL Petersilie Feuer: ½ TL Bockshornkleesamen Erde: 1 Fenchel (ich hatte eine große Knolle – wenn es ein kleiner Fenchel ist würde ich 2 Stk. nehmen), 3-4 Kartoffeln, 1 kleines Stück Sellerie, Kokosöl, 1 – 1 ½ Liter Gemüsekraftbrühe Metall: 1 Zwiebel, ein kleines Stück Ingwer, eine Prise Kümmel Wasser: Salz Zwiebeln in Kokosöl anbraten bis er zu duften beginnt. Fenchel, Kartoffeln und Sellerie hinzugeben und mitanbraten. Danach kommen Ingwer, Kümmel, Salz, Petersilie und Bockshornkleesamen in den Topf dazu und das ganze wird nun mit einer Gemüskraftsuppe aufgegossen. Sobald das Gemüse weich ist, pürieren und fertig ist die Suppe. Wir haben dann noch selbstgemachtes Toastbrot in kleine Stückerl geschnitten und in Butter angebraten – das passt ganz super dazu. Aus Sicht der TCM stärkt der Fenchel unser Yang & Qi und